Open Source CMS Vergleich

Insbesondere KMU sind wegen begrenzter Mittel auf möglichst effiziente Kommunikationsmittel angewiesen.
Non-Profit Organisationen möchten zudem den berühmten «Spender-Franken» mit Bedacht und wo immer möglich nachhaltig einsetzen.
Aus diesen Gründen bietet sich daher der Einsatz eines frei verfügbaren Open Source Redaktionssystem (CMS) an.
Indes, die Liste der in Frage kommenden CMS ist lange, und die Wahl fällt dementsprechend schwer.
Deshalb haben wir hier eine Übersicht der vier beliebtesten CMS in der Schweiz (Stand 2023) zusammengestellt.
Welches sind die Eigenheiten jedes dieser CMS?
Aus diesen Gründen bietet sich daher der Einsatz eines frei verfügbaren Open Source Redaktionssystem (CMS) an.
Indes, die Liste der in Frage kommenden CMS ist lange, und die Wahl fällt dementsprechend schwer.
Deshalb haben wir hier eine Übersicht der vier beliebtesten CMS in der Schweiz (Stand 2023) zusammengestellt.
Welches sind die Eigenheiten jedes dieser CMS?
Vergleich der vier beliebtesten CMS in der Schweiz
CMS Vergleich: And our winner is…
WordPress: Das Mittel unserer Wahl

Denn wer auf Basis von WordPress entwickelt, ist frei in der Wahl der Agentur und Hosting-Partner.
Die Flexibilität des Layout kennt zudem durch frei verfügbare Themes oder Theme-Baukästen keine Grenzen.
WordPress passt sich obendrein durch die einfache Erweiterung mit Plugins einfach und kostengünstig an praktisch jede Anforderung an.
Spezial-Anforderungen werden ausserdem mittels PHP und Datenbank-Anbindung relativ einfach programmiert. Indes – in Anbetracht der bereits verfügbaren Plugins wird dies jedoch wohl der Ausnahmefall bleiben.
Aus all diesen Gründen haben wir uns kurz gesagt für WordPress als Basis der Onlinekommunikation unserer Klienten entschieden.
In leichter Abwandlung eines Zitates sagen wir abschliessend:
60,6% Marktanteil can’t be wrong.
WordPress Workshop

Am WordPress Workshop nehmen wir Ihre Website unter die Lupe und geben unter anderem Antworten auf folgende Fragen:
- Sind die Komponenten technisch noch zeitgemäss?
- Wie steht es mit der Usability und Auffindbarkeit in Suchmaschinen?
- Passt der Funktionsumfang zu den Zielen Ihrer Organisation?
- Wie kann man Avada optimieren?
Danke, dass Sie diese Seite teilen