Open Source CMS Vergleich

WordPress - Nummer 1
Unser CMS Vergleich kommt nicht von ungefähr.

Insbesondere KMU sind wegen begrenzter Mittel auf möglichst effiziente Kommunikationsmittel angewiesen.

Non-Profit Organisationen möchten zudem den berühmten «Spender-Franken» mit Bedacht und wo immer möglich nachhaltig einsetzen.

Aus diesen Gründen bietet sich daher der Einsatz eines frei verfügbaren Open Source Redaktionssystem (CMS) an.
Indes, die Liste der in Frage kommenden CMS ist lange, und die Wahl fällt dementsprechend schwer.

Deshalb haben wir hier eine Übersicht der vier beliebtesten CMS in der Schweiz (Stand 2023) zusammengestellt.
Welches sind die Eigenheiten jedes dieser CMS?

Aus diesen Gründen bietet sich daher der Einsatz eines frei verfügbaren Open Source Redaktionssystem (CMS) an.
Indes, die Liste der in Frage kommenden CMS ist lange, und die Wahl fällt dementsprechend schwer.

Deshalb haben wir hier eine Übersicht der vier beliebtesten CMS in der Schweiz (Stand 2023) zusammengestellt.
Welches sind die Eigenheiten jedes dieser CMS?

Vergleich der vier beliebtesten CMS in der Schweiz

WordPress

Marktanteil in der Schweiz 2023: 60.6%

+ WordPress ist seit Jahren nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit das am meisten eingesetzte CMS.
+ Einfache Websites können mit WordPress ohne Programmierkenntnisse erstellt werden.
+ Mit WordPress sind dem Layout keine Grenzen gesetzt, denn es sind unzählige Vorlagen frei oder für wenig Geld verfügbar.
+ Für praktisch alle Anwendungsfälle sind zudem bei WordPress Plugins (Module) verfügbar.
+ Die Redaktion der Inhalte ist mit WordPress einfach und beispielsweise die Einarbeitungszeit ist gering.
+ Via PHP Programmiersprache kann man unter anderem für WordPress einfach eigene Plugins erstellen (lassen).

Der grosse Marktanteil macht WordPress zu einem beliebten Ziel von Hackern.
Sicherheit und Backup-Lösungen müssen bei WordPress mit Plugins gelöst werden.
Die Benutzerverwaltung und -zugriffsmodell sind relativ starr.
Bei WordPress ist kein Drag & Drop im Standard.

TYPO3

Marktanteil in der Schweiz 2023: 24.5%

+ TYPO3 ist das wohl sicherste CMS am Markt.
+ Bereits in der Standard-Ausführung enthält TYPO3 einen umfangreichen Funktionsumfang.
+ Die Benutzerverwaltung bei TYPO3 ist sehr flexibel.
+ Die Mehrsprachigkeit bringt TYPO3 bereits ohne Plugins mit.

Zum Einsatz von TYPO3 werden technische Kenntnisse vorausgesetzt. Man sollte also idealerweise internes Know-How mitbringen, um die Entwicklungskosten im Rahmen zu halten.
Die Wartung von TYPO3 ist entsprechend komplex und aufwändig.
Die Redaktion des CMS von TYPO3 ist wenig benutzerfreundlich.
Das Hosting von TYPO3 ist etwas anspruchsvoller. Daher ist die Auswahl von Hosting-Partnern etwas eingeschränkt und das Hosting generell teurer.
Die flexible Benutzerverwaltung von TYPO3 führt schnell mal zu unübersichtlichen Konfigurationen.

Drupal

Marktanteil in der Schweiz 2023: 8.5%

+ Drupal eignet sich für komplexe Websites (viele Sprachen, ausgeklügeltes Rollenmanagement).
+ Für Druppal spricht die starke Performance, besonders bei hochfrequentiertem E-Commerce.
+ Drupal ist ein gut skalierbares System.

Drupal wurde zu Beginn für die Benutzung durch technische Experten ausgelegt. Dies merkt man dem System heute noch an.
Die Komplexität der Einstellungen, Verknüpfungen usw. führt bei Drupal recht rasch zu Unübersichtlichkeit und begünstigt das Chaos.
Die Entwicklung der Website und der Plugins ist aufwändig und wird bei Drupal zumeist vollumfänglich von Agenturen übernommen, was sich ungünstig auf die Betriebskosten auswirkt.
Drupal bringt wenig verfügbare Layouts für die Gestaltung von Websites mit. Daher muss die Agentur das Layout zumeist von Null auf aufbauen.
Sicherheit & Updates werden bei Drupal oft vernachlässigt, um den laufenden Betrieb nicht zu gefährden (siehe oben: Chaos).

Joomla!

Marktanteil in der Schweiz 2023: 8.5%

+ Joomla bietet im Standard bereits recht viele Funktionen.
+ Für Joomla spricht zudem die flexible Benutzerverwaltung.

Joomla ist etwas komplexer in der Bedienung. Daher ist mit einer längeren und aufwändigeren Einarbeitungszeit zu rechnen.
Bei Joomla ist die Installation und Integration von Plugins aufwändiger.

CMS Vergleich: And our winner is…

WordPress: Das Mittel unserer Wahl

WordPress Schnell und einfach
Aus unserer Sicht sprechen beispielsweise der hohe Marktanteil in der Schweiz und die einfache Bedienung, sowie die Flexibilität klar für WordPress.
Denn wer auf Basis von WordPress entwickelt, ist frei in der Wahl der Agentur und Hosting-Partner.

Die Flexibilität des Layout kennt zudem durch frei verfügbare Themes oder Theme-Baukästen keine Grenzen.

WordPress passt sich obendrein durch die einfache Erweiterung mit Plugins einfach und kostengünstig an praktisch jede Anforderung an.

Spezial-Anforderungen werden ausserdem mittels PHP und Datenbank-Anbindung relativ einfach programmiert. Indes – in Anbetracht der bereits verfügbaren Plugins wird dies jedoch wohl der Ausnahmefall bleiben.

Aus all diesen Gründen haben wir uns kurz gesagt für WordPress als Basis der Onlinekommunikation unserer Klienten entschieden.

In leichter Abwandlung eines Zitates sagen wir abschliessend:

60,6% Marktanteil can’t be wrong.

WordPress Workshop

WordPress Workshop
Steht Ihre Organisation vor der Frage, ob Ihre Website noch zeitgemäss ist? Oder sind Sie schon einen Schritt weiter und wünschen nun Unterstützung in der Agentur-Evaluation?

Am WordPress Workshop nehmen wir Ihre Website unter die Lupe und geben unter anderem Antworten auf folgende Fragen:

  • Sind die Komponenten technisch noch zeitgemäss?
  • Wie steht es mit der Usability und Auffindbarkeit in Suchmaschinen?
  • Passt der Funktionsumfang zu den Zielen Ihrer Organisation?
  • Wie kann man Avada optimieren?

Haben Sie ein spezifisches Anliegen? Sprechen Sie mit mir.

Alter Hase
Die tollste Website, der schönste Hochglanz-Prospekt, und die detailliertesten Informationen können etwas nicht ersetzen:

Nur im direkten Dialog spürt man, dass man verstanden wird.

Danke, dass Sie diese Seite teilen